HL7, PDF417 & LIS: So funktioniert ein Order Entry System im Alltag Karl Josef, August 12, 2025August 21, 2025 Table of Contents Toggle Einführung in das Order Entry SystemHL7 als Kommunikationsstandard im Order Entry SystemPDF417-Barcodes im Order Entry SystemAnbindung an das LIS als zentrales ElementAlltagsszenario mit einem Order Entry SystemVorteile im Workflow durch das Order Entry SystemSicherheit und Qualität durch das Order Entry SystemZukunftsperspektiven des Order Entry SystemsFazit: Das Order Entry System als Schlüssel im Alltag Einführung in das Order Entry System Ein modernes Order Entry System spielt heute eine zentrale Rolle im medizinischen Alltag von Laboren und Praxen. Es dient nicht nur der elektronischen Erfassung von Laboraufträgen, sondern stellt auch sicher, dass Daten sicher, schnell und fehlerfrei verarbeitet werden. In Zeiten der digitalen Transformation gewinnen Schnittstellen wie HL7, Barcode-Formate wie PDF417 und die direkte Anbindung an das Laborinformationssystem (LIS) immer mehr an Bedeutung. Ein Order Entry System ist somit weit mehr als nur ein digitales Bestellformular – es ist das Herzstück einer effizienten und sicheren Kommunikation zwischen Arztpraxis und Labor. HL7 als Kommunikationsstandard im Order Entry System Das Order Entry System ist nur dann wirklich leistungsfähig, wenn es über standardisierte Schnittstellen verfügt. Hier kommt HL7 ins Spiel, ein internationaler Standard für den Austausch medizinischer Daten. HL7 ermöglicht es, dass die Informationen, die in einem Order Entry System erfasst werden, direkt an das Laborinformationssystem weitergeleitet werden können. Dies geschieht strukturiert und standardisiert, sodass Fehlerquellen wie manuelle Übertragungen oder Missverständnisse ausgeschlossen werden. Durch die HL7-Schnittstelle wird das Order Entry System zu einem unverzichtbaren Werkzeug, das eine nahtlose Kommunikation gewährleistet und die Qualität der Patientenversorgung deutlich verbessert. PDF417-Barcodes im Order Entry System Neben der digitalen Datenübertragung spielen Barcodes eine entscheidende Rolle im Alltag eines Order Entry Systems. Besonders verbreitet ist der PDF417-Barcode, der aufgrund seiner hohen Datendichte umfangreiche Informationen speichern kann. Wenn ein Arzt über das Order Entry System einen Laborauftrag erstellt, wird automatisch ein Barcode generiert, der alle relevanten Informationen enthält. Auf dem Probenröhrchen angebracht, stellt dieser Barcode sicher, dass die Probe im Labor eindeutig identifiziert wird. So werden Verwechslungen verhindert, die Patientensicherheit erhöht und der gesamte Prozess von der Probenentnahme bis zur Analyse optimiert. Das Zusammenspiel von Order Entry System und PDF417 ist daher ein Schlüssel zu mehr Effizienz und Genauigkeit im medizinischen Alltag. Anbindung an das LIS als zentrales Element Ein Order Entry System ist nur dann wirklich vollständig, wenn es nahtlos an das Laborinformationssystem (LIS) angebunden ist. Das LIS verarbeitet die eingehenden Aufträge, steuert die Abläufe im Labor und sorgt für die Bereitstellung der Ergebnisse. Durch die direkte Anbindung kann das Order Entry System nicht nur Laboraufträge übermitteln, sondern auch Rückmeldungen wie Probeneingänge oder fertige Befunde anzeigen. Diese Rückkopplung ist besonders wertvoll, weil sie den Arzt jederzeit über den aktuellen Status der Untersuchung informiert. Damit schafft die Kombination von Order Entry System und LIS eine transparente, effiziente und sichere Prozesskette. Alltagsszenario mit einem Order Entry System Um die Bedeutung eines Order Entry Systems im Alltag zu verdeutlichen, lohnt sich ein Blick auf ein typisches Szenario. Ein Patient kommt in die Arztpraxis und benötigt verschiedene Blutuntersuchungen. Statt die Laboraufträge handschriftlich auszufüllen, erfasst die Praxis die gewünschten Tests direkt im Order Entry System. Über die HL7-Schnittstelle werden diese Daten sofort digital an das LIS weitergeleitet. Gleichzeitig erstellt das System einen PDF417-Barcode, der auf die Probenröhrchen geklebt wird. Das Labor erhält die Proben und kann sie dank Barcode eindeutig zuordnen. Nach der Analyse übermittelt das LIS die Ergebnisse wiederum über das Order Entry System zurück an die Praxis. Der gesamte Prozess ist somit lückenlos, transparent und sicher. Vorteile im Workflow durch das Order Entry System Die Einführung eines Order Entry Systems verändert den Workflow in Praxis und Labor erheblich. Statt zeitaufwendiger Papierarbeit profitieren alle Beteiligten von einer klaren, strukturierten und sicheren Datenübertragung. Das Order Entry System sorgt dafür, dass keine Informationen verloren gehen und die Dokumentation vollständig ist. Insbesondere durch die Integration von HL7 werden Missverständnisse vermieden, da der Datenaustausch standardisiert erfolgt. Gleichzeitig verhindert die Nutzung von PDF417-Barcodes Verwechslungen bei Proben, was die Sicherheit für Patienten entscheidend erhöht. Die Anbindung an das LIS wiederum ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgung und sorgt für eine schnelle Verfügbarkeit der Ergebnisse. Sicherheit und Qualität durch das Order Entry System Ein Order Entry System ist nicht nur ein Werkzeug für mehr Effizienz, sondern auch ein Garant für mehr Sicherheit und Qualität. Durch die Automatisierung von Prozessen sinkt das Risiko von Fehlern erheblich. Handschriftlich ausgefüllte Formulare sind fehleranfällig und können zu gravierenden Problemen führen. Mit einem digitalen Order Entry System werden Daten dagegen klar strukturiert erfasst und in standardisierten Formaten wie HL7 übertragen. PDF417-Barcodes ergänzen diesen Prozess, indem sie für eine eindeutige Probenidentifikation sorgen. Die enge Verknüpfung mit dem LIS stellt zudem sicher, dass alle Schritte im Prozess nachvollziehbar sind und die Ergebnisse schnell beim behandelnden Arzt ankommen. Zukunftsperspektiven des Order Entry Systems Das Order Entry System entwickelt sich ständig weiter. Künftig werden noch mehr Automatisierungen und Schnittstellen hinzukommen, die den Alltag in Praxis und Labor weiter vereinfachen. Beispielsweise lassen sich KI-gestützte Tools in ein Order Entry System integrieren, um Plausibilitätsprüfungen durchzuführen oder Ärzte bei der Auswahl von Untersuchungen zu unterstützen. Auch die Verknüpfung mit Patientenportalen gewinnt an Bedeutung, sodass Patienten ihre Ergebnisse direkt einsehen können. In Kombination mit modernen Standards wie HL7 und innovativen Technologien wie PDF417 wird das Order Entry System auch in Zukunft eine zentrale Rolle im digitalen Gesundheitswesen spielen. Fazit: Das Order Entry System als Schlüssel im Alltag Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ein Order Entry System den medizinischen Alltag in Praxen und Laboren entscheidend verändert. Es sorgt für eine sichere, schnelle und effiziente Erfassung von Laboraufträgen und bindet alle relevanten Systeme über HL7 und LIS nahtlos ein. Die Nutzung von PDF417-Barcodes bietet zusätzliche Sicherheit bei der Probenidentifikation. Damit ist das Order Entry System ein unverzichtbares Werkzeug, das nicht nur die Qualität der Patientenversorgung verbessert, sondern auch die Abläufe in der medizinischen Diagnostik nachhaltig optimiert. Blog