DGUV V3 Prüfung – Wie oft ist die Prüfung gesetzlich vorgeschrieben? Karl Josef, February 27, 2025 Die DGUV V3 Prüfung ist eine essenzielle Sicherheitsprüfung für elektrische Anlagen und Betriebsmittel in Unternehmen. Sie dient dazu, Gefahren durch elektrische Defekte frühzeitig zu erkennen und somit Arbeitsunfälle oder Brände zu vermeiden. Doch wie oft muss diese Prüfung laut Gesetz durchgeführt werden? Diese Frage ist für Unternehmen von großer Bedeutung, um den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Was ist die DGUV V3 Prüfung? Die DGUV V3 Prüfung ist eine elektrische Sicherheitsprüfung, die gemäß der Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) durchgeführt wird. Sie basiert auf der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 und betrifft alle elektrischen Anlagen sowie Betriebsmittel in Unternehmen. Das Ziel der Prüfung ist es, mögliche Gefahren durch elektrische Defekte frühzeitig zu erkennen und somit Unfälle oder Sachschäden zu verhindern. Gesetzliche Grundlagen der DGUV V3 Prüfung Die gesetzliche Grundlage für die DGUV V3 Prüfung ist die DGUV Vorschrift 3. Diese Vorschrift schreibt vor, dass alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft werden müssen. Die Prüfpflicht ergibt sich aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sowie der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Unternehmen sind verpflichtet, die DGUV V3 Prüfung durchzuführen, um den sicheren Betrieb ihrer elektrischen Geräte zu gewährleisten und rechtlichen Konsequenzen vorzubeugen. Wie oft muss die DGUV V3 Prüfung durchgeführt werden? Die Häufigkeit der DGUV V3 Prüfung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Art der elektrischen Betriebsmittel, deren Nutzungshäufigkeit sowie die Umgebung, in der sie eingesetzt werden. Grundsätzlich wird zwischen wiederkehrenden Prüfungen und Erstprüfungen unterschieden: Erstprüfung: Bevor ein elektrisches Gerät oder eine Anlage erstmals in Betrieb genommen wird, muss eine Erstprüfung erfolgen. Diese stellt sicher, dass das Gerät den Sicherheitsvorgaben entspricht und gefahrlos genutzt werden kann. Wiederkehrende Prüfung: Die regelmäßige Überprüfung von elektrischen Anlagen und Geräten erfolgt in bestimmten Zeitintervallen. Diese Intervalle sind gesetzlich vorgeschrieben und variieren je nach Art des Betriebsmittels. Prüfintervalle nach DGUV V3 Die Intervalle für die DGUV V3 Prüfung sind in der DGUV Vorschrift 3 sowie in weiteren technischen Regelwerken festgelegt. Generell gelten folgende Richtwerte: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel: Diese müssen in Büros mindestens alle 24 Monate geprüft werden. In Werkstätten oder auf Baustellen, wo eine höhere Belastung besteht, erfolgt die Prüfung alle 12 Monate oder sogar alle 6 Monate. Ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel: Diese unterliegen in der Regel einem Prüfintervall von 4 Jahren. In besonderen Arbeitsumgebungen mit hoher Beanspruchung kann das Intervall auf 1 bis 2 Jahre verkürzt werden. Die genauen Prüfintervalle müssen im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung durch eine Elektrofachkraft oder einen Prüfingenieur festgelegt werden. Wer darf die DGUV V3 Prüfung durchführen? Die DGUV V3 Prüfung darf nur von befähigten Personen durchgeführt werden. Dies sind Elektrofachkräfte, die über ausreichende Qualifikationen und Erfahrung im Bereich der elektrischen Sicherheit verfügen. In vielen Unternehmen werden diese Prüfungen von externen Dienstleistern oder spezialisierten Elektrofachkräften übernommen. Wichtig ist, dass die Prüfung gemäß den gesetzlichen Vorgaben dokumentiert wird, um im Falle einer Kontrolle oder eines Unfalls rechtlich abgesichert zu sein. Konsequenzen bei Nichtdurchführung der DGUV V3 Prüfung Unternehmen, die die DGUV V3 Prüfung nicht regelmäßig durchführen lassen, setzen sich erheblichen Risiken aus. Einerseits drohen hohe Bußgelder und rechtliche Konsequenzen, andererseits kann die Betriebserlaubnis für elektrische Anlagen entzogen werden. Im schlimmsten Fall kann es zu Arbeitsunfällen kommen, die schwere Verletzungen oder sogar Todesfälle nach sich ziehen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Versicherungsschutz: Falls ein Unfall aufgrund eines nicht geprüften elektrischen Geräts passiert, kann die Versicherung die Leistung verweigern. Das bedeutet, dass das Unternehmen im Schadensfall selbst für die Kosten aufkommen muss. Vorteile der regelmäßigen DGUV V3 Prüfung Die regelmäßige Durchführung der DGUV V3 Prüfung bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen: Erhöhte Sicherheit: Durch die frühzeitige Erkennung von Mängeln wird das Unfallrisiko minimiert. Gesetzliche Konformität: Unternehmen erfüllen ihre gesetzlichen Pflichten und vermeiden Strafen. Vermeidung von Ausfallzeiten: Defekte Geräte oder Anlagen können rechtzeitig repariert oder ausgetauscht werden, bevor es zu Betriebsausfällen kommt. Schutz der Mitarbeiter: Eine sichere Arbeitsumgebung trägt zum Wohlbefinden und zur Produktivität der Mitarbeiter bei. Fazit Die DGUV V3 Prüfung ist eine essenzielle Maßnahme zur Gewährleistung der elektrischen Sicherheit in Unternehmen. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und muss in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Die genauen Prüfintervalle hängen von der Art der elektrischen Betriebsmittel und deren Nutzung ab. Unternehmen, die die DGUV V3 Prüfung vernachlässigen, riskieren nicht nur hohe Strafen, sondern auch erhebliche Sicherheitsrisiken für ihre Mitarbeiter. Daher ist es unerlässlich, die Prüfung fristgerecht durchzuführen und ordnungsgemäß zu dokumentieren. Blog